Beutel-Reisespiel "Mensch-ärgere-Dich-nicht"

silvia • 12. August 2020

Es gibt inzwischen unzählige Gesellschaftsspiele , aber einen Klassiker kennt fast jeder: „Mensch ärgere Dich nicht“. In diesem Jahr feiert das beliebte Familienspiel sein 110 -jähriges Jubiläum und ist nach wie vor nicht aus den Spieleschränken wegzudenken. 


Die Geschichte von „Mensch ärgere Dich nicht“ begann in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts Josef Friedrich Schmidt (1871-1948) bastelte zur Beschäftigung seiner drei Kinder ein Spiel auf der Grundlage von „Eile mit Weile“ und „Ludo“. Er ließ komplizierte taktische und strategische Finessen der Vorläufer weg und entwickelte damit ein Würfelspiel, das auf einen schnellen Spielverlauf und das Hinauswerfen der Figuren angelegt war. 

(Quelle:http://www.museen.nuernberg.de/fileadmin/mdsn/pdf/Spielzeugmuseum/Presseinfos/2004)


Auch wir lieben diesen Spieleklassiker und haben uns deshalb für die DIY Spielspaß-Woche auch eine eigene kleine und praktische Variante des Spiels ausgedacht.


Wenn ihr euch auch ein "Mensch-ärgere-Dich-nicht"-Spiel ähnlich wie in unserem Beispiel gestalten möchtet, braucht ihr:

  • einen Leinenbeutel
  • Bleistift
  • Acrylfarben+Pinsel
  • Ein Stück Pappe (in der Größe eures Beutels)
  • 8 Deckel in gleicher Größe für die Figuren (z.B. Schraubverschlüsse von Milchkartons)
  • einen wasserfesten Stift für die Umrandung der Spielfelder
  • Heißkleber oder Alleskleber
  • ein Würfel
  • Optional: 2 Deckel für Bonusfelder, Pompoms

Aus Platzgründen weicht die Anzahl der Felder und Spielfiguren vom Original ab, was den Spielspaß aber nicht beeinträchtigt! 


Und so wird's gemacht:

  1. Plant zunächst euer Spielfeld - wie viel Platz habt ihr, wie viele Felder könnt ihr unterbringen? Legt dafür die Deckel nebeneinander aus, dann könnt ihr in etwa sehen, wie viel Abstand ihr benötigt und wie viele Felder ihr unterbringen könnt.
  2. Nutzt die Deckel dann als Schablone für die Felder, legt sie an die gewünschte Position und umrandet sie mit dem Bleistift. Die Zielfelder habe deutlich kleiner aufgezeichnet, damit das Spielfeld nicht zu unübersichtlich wird.
  3. Schiebt nun die Pappe in den Beutel, damit die Farbe sich nicht auf die Beutelrückseite durchdrücken kann. 
  4. Malt nun die Felder bunt aus. Ihr könnt die Farben natürlich frei wählen, allerdings empfehle ich euch, zumindest das Startfeld und die Zielfelder in der Farbe anzumalen, die zu den jeweiligen Figuren passt. Sonst wisst ihr im Spiel später nicht, wo ihr starten und ankommen solltet. Wählt dafür 4 verschiedene Farben. Lasst die Farbe trocknen, das geht bei Accrylfarben sehr schnell.
  5. Anschließend könnt ihr die Felder mit dem wasserfesten Stift umranden.
  6. Bemalt nun jeweils 2 Deckel in der gleichen Farbe und gestaltet eure Spielfiguren nach Lust un Öaune mit den materialien die ihr zu Hause habt. Wir haben noch Pompons als Nasen aufgeklebt.
  7. Wenn ihr Lust habt, noch eine neue Variante ins Spiel zu bringen, könnt ihr mit zwei weiteren Deckeln Bonusfelder einbauen. Wir haben uns entschieden, dass die goldenen Deckel mit Krönchen ein "Freio" sind. Wenn eine Spielfigur draufsteht, darf sie nicht rausgeschmissen werden. Denkbar wäre aber zum Beispiel auch die Variante, dass man mit einer beliebigen Figur den Platz tauschen darf, wenn man auf dem Feld landet. Da gibt es noch viele Möglichkeiten, wie ihr euch kreativ austoben könnt!

Schon kann der Spielspaß beginnen!


Uns gefällt dieses Projekt auch deshalb so gut, weil wir Recyclingmaterialien einarbeiten konnten und direkt den praktischen Aufbewahrungsbeutel dabei haben.


Wenn ihr Fragen habt, hinterlasst gerne eine Nachricht in den Kommentaren oder schreibt mir eine eMail.


Viel Spaß!


Teilen